Mitunter möchte man als Hochschullehrer/in während seines Vortrags wichtige Inhalte in Form von Notizen oder grafischen Darstellungen festhalten. Dazu kann man entweder Tafel oder Whiteboard verwenden. Alternativ kann man seine Gedanken auch mit Apps wie z.B. Microsoft Whiteboard oder Bamboo Paper auch auf einem Tablet in Wort und Bild festhalten und mittels drahtloser Verbindung zum Beamer präsentieren. Der Vorteil der letzteren Variante ist, dass die im Unterricht erstellten Aufzeichnungen den Studierenden im Anschluss in elektronischer Form zur Verfügung gestellt werden können und diese sich somit das Abmalen des Tafelbilds ersparen.
Ein weiteres Einsatzszenario für die beiden genannten Apps ist die Erstellung von Videotutorials mittels Screencasting-Software (z.B. Screencast-O-Matic etc.). Dabei kann der gesprochene Vortrag durch passende Notizen und Skizzen ergänzt werden und die so produzierte Videodatei wiederum mit den Studierenden über die Lernplattform (z.B. Moodle etc.) geteilt werden. Auch für bildliche Erklärungen im Rahmen von Webinaren können diese Apps mittels Bildschirmfreigabe hervorragend eingesetzt werden.
Bamboo Paper
Mit Bamboo Paper kann man seinen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone in einen Notiz- und Skizzenblock verwandeln und seine kreativen Einfälle überall und jederzeit in Worten und/oder Bildern festhalten.
LINK: https://www.microsoft.com/de-at/p/bamboo-paper/9wzdncrfj1bh?activetab=pivot:overviewtab
Bei Verwendung von Touchpen und Touchscreen, fühlt sich dank Neigungserkennung das Notieren und Zeichnen wie mit einem echten Stift auf Papier an.
Es können mehrere Notizbücher erstellt werden, wobei bei jedem Notizbuch die Einbandfarbe und die Papiersorte (glatt, liniert, kariert) frei gewählt werden kann.
In der kostenlosen Basisversion der App stehen zwei verschiedene Stiftarten und drei verschiedene Stiftstärken zur Verfügung. Für das Anfertigen der Skizzen und Notizen stehen 36 verschiedene Farben zur Verfügung. Notizen können durch den Import von Bildern angereichert werden. Fehler können leicht mit dem Radiergummi oder der Rückgängigmachen-Funktion korrigiert werden. Notizbücher können schließlich ausgedruckt, als PDF exportiert und freilich auch gelöscht werden.
VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=VRFg13pl1D8
Über In-App-Käufe können bei Bedarf zusätzliche Zeichenwerkzeuge (z.B. Pinsel etc.), Farben und Papiersorten aktiviert werden.
Microsoft Whiteboard
Noch mehr Möglichkeiten als Bamboo Paper bietet Microsoft Whiteboard.
LINK: https://products.office.com/de-at/microsoft-whiteboard/digital-whiteboard-app
Bei dieser kostenlosen App stehen dem User auf den beliebig großen Whiteboards zahlreiche Stifte, Farben und Papiersorten zur Verfügung, darüber hinaus aber auch ein Lineal, eine Zoom-Funktion und eine Möglichkeit zur Texteingabe via Tastatur. Weiters können gespeicherte Bilder, Kamerabilder und Bilder aus dem Netz importiert sowie – bei Aktivierung – Freihandzeichnungen in entsprechende geometrische Formen (z.B. Kreis, Rechteck, Dreieck etc.) überführt werden. Fertige Whiteboards können den Studierenden als PNG-Datei zur Verfügung gestellt werden.
TUTORIAL: https://www.youtube.com/watch?v=uUlOI0n6_9M
Freilich gibt es noch zahlreiche weitere Apps (z.B Microsoft OneNote etc.), mit denen sich ähnliche Effekte erreichen lassen. Bamboo Paper und Microsoft Whiteboard sind aber in jedem Fall eine gute Wahl!
Viel Spaß bei der Erstellung von lernunterstützenden Notizen, Mitschriften oder Schaubildern mit Bamboo Paper und/oder Microsoft Whiteboard wünscht
Thomas Wala