Digital Content

Zeitschriftenbeiträge (Auswahl)

Move it! Mehr Fitness im Büro durch Active Workplace Design, ASoK 2019

Organisationsmodell Holokratie: So funktioniert Unternehmensführung ohne Hierarchien, cooperativ 2018

Führung neu gedacht. Leadership-Skills für digitale Zeiten, CFO Aktuell 2018

Erste Befunde zur Umsetzung der nichtfinanziellen Berichterstattung in Österreich, CFO Aktuell 2018

New Work – neue Arbeitswelten für digitale Zeiten, ASoK 2018

Der „Fall Steinhoff“. Ein spektakulärer Bilanzskandal, CFO Aktuell 2018

Internes Crowdfunding. Funktionsweise und Vorteile im Überblick, CFO Aktuell 2017

Kritische Arbeitgeberbewertungen auf Internetplattformen. Dargestellt am Beispiel Kununu, ASOK 2017

Die neue Investitionszuwachsprämie. Überblick und kritische Würdigung, SWK 2017

Tools für den digitalisierten Präsenzunterricht, FNM 2017

Buchbeiträge (Auswahl)

Investitionscontrolling, Eschenbach et al. 2017

Lehrvideos (Auswahl)

Kurs 1: Unternehmensführung

Management. Teil 1: Managementbegriff

Management. Teil 2: Managementprozess

Management. Teil 3: Unternehmensziele

Management. Teil 4: Planung

Management. Teil 5: Entscheidung

Management. Teil 6: Kontrolle

Strategie. Teil 1: Grundlagen

Strategie. Teil 2: Portfolioanalyse

Strategie. Teil 3: Portfolioveränderungen

Strategie. Teil 4: Diversifikation

Strategie. Teil 5: Wettbewerbsstrategien

Strategie. Teil 6: Geschäftsmodell

Strategie. Teil 7: Strategieplanungsprozess

Strategie. Teil 8: Umfeldanalyse

Strategie. Teil 9: Kernkompetenzen

Strategie. Teil 10: BSC und Strategische Kontrolle

Unternehmenskultur. Teil 1: Grundlagen

Organisation. Teil 1: Grundlagen

Organisation. Teil 2: Stellenbeschreibung

Organisation. Teil 3: Gestaltungsparameter der Aufbauorganisation

Organisation. Teil 4: Aufgabenspezialisierung

Organisation. Teil 5: Weisungsbefugnisse

Organisation. Teil 6: Zentralisierungsgrad

Organisation. Teil 7: Sonderformen der Aufbauorganisation

Organisation. Teil 8: Ablauforganisation

Organisation. Teil 9: Projektmanagement (1)

Organisation. Teil 10: Projektmanagement (2)

Organisation. Teil 11: Scrum

Organisation. Teil 12: Change Management

Motivation und Führung. Teil 1: Mitarbeiterleistung

Motivation und Führung. Teil 2: Bedürfnispyramide

Motivation und Führung. Teil 3: Zweifaktorentheorie

Motivation und Führung. Teil 4: Motivationstheorien

Motivation und Führung. Teil 5: Führungstheorien

Motivation und Führung. Teil 6: Führungskontinuum

Motivation und Führung. Teil 7: Führungstechniken

Motivation und Führung. Teil 8: Leadership

Personalmanagement. Teil 1: Aufgabenfelder

Personalmanagement. Teil 2: Personalbedarfsmeldung

Personalmanagement. Teil 3: Personalbeschaffung

Personalmanagement. Teil 4: Personalauswahl

Personalmanagement. Teil 5: Personalentwicklung

Personalmanagement. Teil 6: Personalbeurteilung

Personalmanagement. Teil 7: Personalkosten

Personalmanagement. Teil 8: Anreizsysteme

Personalmanagement. Teil 9: Ausblick

Kurs 2: Buchhaltung, Bilanzierung und Steuern

Buchhaltung. Teil 1: Einleitung

Buchhaltung. Teil 2: Rechnungswesen

Buchhaltung. Teil 3: Zwecke des Jahresabschlusses

Buchhaltung. Teil 4: Bestandteile des Jahresabschlusses

Buchhaltung. Teil 5: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchhaltung. Teil 6: Konten und Buchungssätze

Buchhaltung. Teil 7: Abschlussarbeiten

Buchhaltung. Teil 8: Kreislaufbeispiel

Buchhaltung. Teil 9: Prüfung und Offenlegung

Buchhaltung. Teil 10: IFRS

Buchhaltung. Teil 11: Konzernabschluss – Theorie

Buchhaltung. Teil 12: Konzernabschluss – Beispiel

Buchhaltung. Teil 13: Jahresabschlussanalyse

Buchhaltung. Teil 14: Kennzahlen

Buchhaltung. Teil 15: Kennzahlen – Beispiel

Unternehmensbesteuerung. Teil 1: Umsatzsteuer

Unternehmensbesteuerung. Teil 2: Gewinnbesteuerung

Kurs 3: Investitionsrechnung

Investitionsrechnung: Teil 1: Investitionsbegriff

Investitionsrechnung. Teil 2: Investitionsplanung

Investitionsrechnung. Teil 3: Shareholder Value

Investitionsrechnung. Teil 4: Investitionspolitik und Investitionscontrolling

Investitionsrechnung. Teil 5: Investitionsrechnung vs. Kostenrechnung

Investitionsrechnung. Teil 6: Statische Investitionsrechenverfahren

Investitionsrechnung. Teil 7: Kostenvergleichsrechnung – Beispiel

Investitionsrechnung. Teil 8: Finanzmathematik

Investitionsrechnung. Teil 9: Kapitalwert

Investitionsrechnung. Teil 10: Lücke-Theorem

Investitionsrechnung. Teil 11: Interner Zinssatz

Investitionsrechnung. Teil 12: Baldwin-Rendite

Investitionsrechnung. Teil 13: Dynamische Amortisationsdauer

Investitionsrechnung. Teil 14: Annuitätenmethode

Investitionsrechnung. Teil 15: Investitionsrechnung mit Excel

Investitionsrechnung. Teil 16: Optimale Nutzungsdauer

Investitionsrechnung. Teil 17: Nutzwertanalyse

Investitionsrechnung. Teil 18: Kapitalwert nach Fremdkapitalfinanzierung und Steuern

Investitionsrechnung. Teil 19: Dean Modell

Investitionsrechnung. Teil 20: Lineare Programmierung

Investitionsrechnung. Teil 21: Unsicherheit

Investitionsrechnung. Teil 22: Unsicherheit – Beispiel

Investitionsrechnung. Teil 23: Sensitivitäts- und Szenarioanalysen

Investitionsrechnung. Teil 4: Korrekturverfahren

Kurs 4: Finanzplanung

Finanzplanung. Teil 1: Grundlagen

Finanzplanung. Teil 2: Beispiel

Kurs 5: Finanzierung

Finanzierung. Teil 1: Finanzierungsbegriff

Finanzierung. Teil 2: Finanzierungsformen

Finanzierung. Teil 3: Finanzierung im Lebenszyklus

Finanzierung. Teil 4: Beteiligungsfinanzierung

Finanzierung. Teil 5 Ordentliche Kapitalerhöhung

Finanzierung. Teil 6: Bezugsrecht

Finanzierung. Teil 7: Börsenotierung

Finanzierung. Teil 8: Innenfinanzierung

Finanzierung. Teil 9: Selbstfinanzierung

Finanzierung. Teil 10: Finanzierung aus Abschreibungen

Finanzierung. Teil 11: Working Capital

Finanzierung. Teil 12: Working Capital Management

Finanzierung. Teil 13: Geldflussrechnung

Finanzierung. Teil 14: Bankkredit und Kreditsicherheiten

Finanzierung. Teil 15: Rating

Finanzierung. Teil 16: Tilgungsplan

Finanzierung. Teil 17: Anleihe

Finanzierung. Teil 18: Besondere Anleiheformen

Finanzierung. Teil 19: Lieferantenkredit

Finanzierung. Teil 20: Kundenanzahlung

Finanzierung. Teil 21: Kontokorrentkredit

Finanzierung. Teil 22: Factoring

Finanzierung. Teil 23: Leasing

Finanzierung. Teil 24: Venture Capital

Finanzierung. Teil 25: Unternehmensförderungen

Finanzierung. Teil 26: Crowdfunding

Finanzierung. Teil 27: Kapitalstruktur

Kurs 6: Kostenrechnung

Kostenrechnung. Teil 1: Kostenbegriff und Kostenarten

Kostenrechnung. Teil 2: Kostenauflösung

Kostenrechnung. Teil 3: Systembestandteile

Kostenrechnung. Teil 4: Kostenartenrechnung

Kostenrechnung. Teil 5: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung. Teil 6: Kostenträger(-erfolgs-)rechnung

Kostenrechnung. Teil 7: Fallbeispiel Kostenrechnungssystem

Kostenrechnung. Teil 8: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung. Teil 9: Break-Even-Analyse

Kostenrechnung. Teil 10: Programmplanung

Kostenrechnung. Teil 11: Programmplanung – Beispiel

Kostenrechnung. Teil 12: Preisunter- und -obergrenzen

Kostenrechnung. Teil 13: Make or Buy

Kurs 6: Budgetierung und Abweichungsanalyse

Budgetierung. Teil 1: Integratives Budget

Budgetierung. Teil 2: Budgetbestandteile

Budgetierung. Teil 3: Budgetierungsprozess

Budgetierung. Teil 4: Budgetierungsbeispiel

Budgetierung. Teil 5: Kritik an der Budgetierung

Budgetierung. Teil 6: Abweichungsanalyse

Budgetierung. Teil 7: Abweichungsanalyse – Beispiel

Budgetierung. Teil 8: Vorschaurechnung

Budgetierung. Teil 9: Mittelfristplanung

Budgetierung. Teil 10: Mittelfristplanung – Beispiel

Budgetierung. Teil 11: Risikocontrolling

Budgetierung. Teil 12: Berichtswesen

Musterklausuren (Auswahl)

Klausur + Musterlösung: Unternehmensführung

Klausur + Musterlösung: Controlling

Klausur + Musterlösung: Finanzierung