Als Vortragende/r möchte man seinen Studierenden nicht selten Materialien (z.B. Webseiten, Artikel, Bilder, Videos etc.), die man beim Recherchieren im Internet entdeckt hat, zur Verfügung stellen. Dazu müssen diese Materialien aber in den meisten Fällen zuvor noch in Bezug auf Relevanz und Qualität geprüft werden. Wenn diese Prüfung aber erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann, benötigt man bis dahin eine systematische Ablagemöglichkeit für die ausgehobenen Materialien. Genau solche Aufgaben kann man an Pocket delegieren.

Pocket ist eine kostenlose App samt Browser-Erweiterung, mit der interessante Artikel, Bilder oder Videos aus dem Internet geordnet zur späteren Lektüre bzw. Ansicht aufbewahrt werden können. Die App gibt es für alle gängigen Geräte (z.B. PC, iPhone, Android etc.) und die Erweiterung ist für alle gängigen Web-Browser (z.B. Chrome, Firefox etc.) verfügbar.
LINK: https://getpocket.com

Bei Pocket kann man sich entweder mit einem Google-Konto anmelden oder man legt einen eigenen Pocket-Account an.
Mit Tags behält man den Überblick über die gespeicherten Materialien. Tags können wie Ordner dazu benutzt werden, gespeicherte Elemente in Themengruppen zu ordnen, sie sind jedoch flexibler, da einer einzigen Ressource auch, mehrere Tags zugeordnet werden können. Mit dem Tag-Filter kann man sich in der App dann alle Elemente, die ein bestimmtes Tag haben, anzeigen lassen. Freilich kann in der Liste der gespeicherten Ressourcen auch per Schlagwort gesucht werden. Was die Darstellung der Treffer betrifft, kann man zwischen verschiedenen Layouts wählen.
Auch die App selbst unterbreitet Empfehlungen in Bezug auf lesenswerte Artikel und interessant anzusehende Videos.
VIDEOTUTORIAL: https://www.youtube.com/watch?v=UR8xv77tm-4
Besonders wichtige Materialien kann man als Favoriten markieren, indem man sie mit einem gelben Stern kennzeichnet. Gelesene Artikel oder angesehene Videos können gelöscht oder archiviert werden. Archivierte Elemente stehen weiterhin in Pocket zur Verfügung, allerdings nur, wenn man über eine Internetverbindung verfügt.
Möchte man die Materialien aus dem Netz seinen Studierenden zugänglich machen, kann dies am leichtesten dadurch bewerkstelligen, dass man die entsprechenden Links über Moodle bzw. eine andere Lernplattform postet. Freilich kann man die Materialien aber auch über Social Media-Kanäle teilen oder an Kollegen/innen via E-Mail übermitteln.
Viel Spaß mit Pocket wünscht,
Thomas Wala