iMooX

iMooX wurde 2013 von der Karl-Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Graz gegründet und ist damit Österreichs erste und bisher einzige MOOC-Plattform.

LINK: https://imoox.at

Auf iMooX werden freie Online-Kurse (Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen (z.B. Mathematik, Mechanik, Programmierung, E-Learning, Start-Up-Management  etc.) angeboten, die allen Interessenten kostenlos zur Verfügung stehen. Ziel der Plattform ist es, universitäre und allgemeine Inhalte einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen und möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzubilden.

Im Gegensatz zu den US-amerikanischen Mitbewerbern sind alle Lernangebote von iMooX nicht nur kostenlos zugänglich, sondern auch frei weiter- und wieder verwendbar. Grundsätzlich kommen dabei die sogenannten Creative-Commons-Lizenzen zum Einsatz, was bedeutet, dass alle auf iMooX angebotenen Inhalte zu eigenen (Lehr-) Zwecken verwendet werden können und auch (entgeltfrei) wiederverwendet werden dürfen.

 

Aktuell sind auf iMooX bereits über 50 Online-Kurse verfügbar. Jedes Semester wird das Kursangebot um weitere spannende Kurse ergänzt. Die Online-Kurse bestehen i.d.R. aus Videos, Texten und Quizzes.

imoox

Die iMooX-Plattform unterscheidet zwischen betreuten Kursen und Selbstlernkursen. Ein betreuter Kurs hat einen definierten Startpunkt, ein definiertes Ende und damit eine Laufzeit innerhalb dieser das zugehörige Diskussionsforum frei geschalten ist und von einem Kursleiter betreut wird. Nach Ende der Laufzeit wechselt der Kurs in einen Selbstlern-Status, wobei sämtliche Inhalte weiter frei zugänglich sind. Das Diskussionsforum ist in dieser Zeit zwar ebenfalls zugänglich, allerdings unbetreut.

VIDEO: https://youtu.be/wkSeKO7NDxM

Bei erfolgreicher Absolvierung eines Kurses erhält man eine Teilnahmebestätigung. Für den Erhalt der Teilnahmebestätigung müssen im Normalfall zumindest 75% der im Kurs vorkommenden Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet werden, wenn nicht im Kurs selbst anders definiert.

Viel Spaß beim Durchstöbern des interessanten Kursangebots wünscht

Thomas Wala

Audacity

Neben geschriebenen Texten (z.B. E-Books etc.) und Videos können auch Audioaufnahmen bei der Vermittlung von Lehrinhalten nützlich sein. Die Audioaufnahmen können beispielsweise für zusätzliche Erklärungen und/oder kompakte Zusammenfassungen der im Unterricht behandelten Themen verwendet werden. Die Audioaufnahmen können in der Cloud (z.B. One Drive, Google Drive etc.) gespeichert werden und  den Studierenden auf der Lernplattform (z.B. Moodle ec.) über entsprechende Internetlinks zur Verfügung gestellt werden. Ev. entsteht auf diese Weise ein ganzer Audio-Podcast zur eigenen Lehrveranstaltung. Die Studierenden können sich die Audiofiles in der Folge beispielsweise im Auto, beim Joggen, beim Kochen etc. anhören.

In diesem Zusammenhang kann Audacity wertvolle Dienste leisten.

audacity_bild

Bei Audacity es sich um eine kostenlose Software zur Erstellung von Audioaufnahmen. Der Download der Audacity-App geht einfach und schnell.

LINK: https://www.audacityteam.org/

Auch die Audioaufnahme mit Audacity ist sehr einfach. Wichtig ist vor allem, dass man über ein gutes Mikrofon verfügt. Wenn man das Programm startet, sieht man noch keine Tonspur. Die erscheinen erst bei einer Aufnahme. Nach der Aufnahme kann man diese in Audacity bearbeiten. Dazu besitzt Audacity besitzt einen sehr leistungsfähigen Audio-Editor, mit dem man die erstellten Audioaufnahmen schneiden, splitten, kopieren u.v.m. kann. So ist beispielsweise ist das Entfernen von Versprechern sehr einfach; dazu markiert man die zu entfernende Stelle und drückt die “Entf” Taste auf der Tastatur. Und schon ist der markierte Teil weg.

Theme_Light

Ebenfalls sehr nützlich ist die große Anzahl an bereits integrierten Filtern und Sound-Effekten (z.B. Rauschverminderung, Fade Out etc.). Auch das Importieren bereits vorhandener Audiodateien (z.B. Hintergrundmusik für den eigenen Podcast etc.) ist kein Problem.

Die fertige Audioaufnahme kann dann in eine mp3-Datei exportiert und in der Cloud gespeichert werden.

VIDEOTUTORIAL: https://www.youtube.com/watch?v=Vn7HYyopGXk

Viel Spaß beim Ausprobieren von Audacity wünscht

Thomas Wala

 

 

 

 

Canva

Haben Sie als Lektor/in schon einmal daran gedacht, ein optisch ansprechendes Logo für Ihre Lehrveranstaltung zu entwickeln? Oder sollen Studierende ihre Ausarbeitungen anhand von Postern präsentieren. Vielleicht möchten Sie ja Arbeitsblätter für den Unterricht erstellen, oder eine Einladung für einen Gastvortrag, oder  Sie wollen ein Cover für ihr neues E-Book kreieren.

In all diesen Fällen unterstützt Sie Canva bei der der Erstellung des entsprechenden (ein- oder mehrseitigen) Designs.

LINK: https://www.canva.com/

canva1

Nach Auswahl des Dokumenttyps (z.B. Logo, Präsentation, Poster, Flyer, Cover, Visitenkarten etc.) kann aus zahlreichen Vorlagen die am Geeignetsten erscheinende ausgewählt werden.

canva 3

 

Anschließend kann das Dokument nach Belieben ergänzt und den eigenen Vorstellungen entsprechend adaptiert werden. So lassen sich beispielsweise Texte, Grafiken, Fotos und Videos hinzufügen und in jeglicher Hinsicht (z.B. Größe, Position, Farbe etc.) anpassen.

Das fertige Dokument kann als PDF oder Bild heruntergeladen oder aber mittels Internet-Link per E-Mail verschickt werden.

TUTORIAL: https://youtu.be/AFk7erzR5S0

Alle erstellten Designs werden automatisch in der Cloud gespeichert. Wenn man viele Designs erstellt hat, kann man eine übersichtlichere Ablage Ordner anlegen.

Für Poster, Flyer, Visitenkarten etc. wird außerdem ein professioneller Online-Druckservice angeboten.

Die Basisversion von Canva ist kostenlos. In der kostenpflichtigen Variante gibt es zusätzliche Features (z.B. Animation der Designs etc.).

Viel Spaß beim Ausprobieren von Canva wünscht

Thomas Wala

loom

Mit der Desktop-App loom kann man sehr einfach und rasch kleine Videos (Bildschirm und Kamera, nur Kamera oder nur Bildschirm) erstellen und diese dann via über einen Link mit anderen Personen teilen.

loom-1

Die Videos können dazu verwendet werden, um Teile des Lehrstoffs zu erklären oder organisatorische Hinweise zur Lehrveranstaltung zu geben. Sie können aber auch für audiovisuelles Feedback zu studentischen Ausarbeitungen eingesetzt werden bzw. generell an die Stelle von textbasierten Infos treten.

Link: https://www.useloom.com/

Die erstellen Videos werden automatisch in der Cloud abgelegt. Man kann nach Belieben Ordner anlegen, um ein wenig System in eigene Videosammlung zu bekommen. Die gespeicherten Videos können in der Folge umbenannt, geschnitten, archiviert, heruntergeladen, gelöscht oder über einen Link mit anderen Personen bzw. via Social Media (z.B. Facebook etc.) geteilt werden. Außerdem können die Videos passwortgeschützt werden.

Videotutorial: https://support.useloom.com/what-is-loom/what-is-loom

Der Basic-Plan von loom ist kostenlos, allerdings ist die Anzahl der Videos auf 100 begrenzt. Der Pro-Plan $ 96 pro Jahr (= Preis bei jährlicher Zahlung) bietet u.a. eine unlimitierte Anzahl von Videoaufnahmen und ermöglicht farbliche Hervorhebungen von Screen-Inhalten während des Drehs. Auch ein Call-to-Action-Button kann in das Video eingebettet werden.

loom_2

Das Tool ist sehr einfach zu bedienen und auch in der Pro-Version durchaus erschwinglich. Es zahlt sich jedenfalls aus, die Pro-Version einmal 12 Tage lang gratis zu testen und dann sein eigenes Urteil in Bezug auf die Nützlichkeit dieses Tools zu treffen.

Viel Spaß mit dem Tool wünscht wie immer

Tom Wala

 

 

 

 

 

Diigo

Diigo ist ein web-basiertes Social Bookmarking-Tool, das es seinen Benutzern erlaubt, Adressen von Internetseiten (z.B. Blog-Beiträge, Zeitungsartikel etc.) zu sammeln und diese mit Hilfe von Tags und Listen zu kategorisieren.

diigo

Auf den gespeicherten Seiten können über Browser-Erweiterungen farbliche Hervorhebungen und Kommentare angebracht werden.

Neben Bookmarks können auch PDF-Dokumente, Bilder oder Notizen in eine Sammlung aufgenommen werden.

diigo 2

Die Basisversion von Diigo ist kostenlos. Upgrades auf kostenpflichtige Pläne mit zusätzlichen Features (z.B. keine Werbung, unlimitierte Speicherkapazitäten etc.) sind jedoch möglich.

LINK: https://www.diigo.com

Das Sammeln von Bookmarks kann privat oder innerhalb einer privaten oder öffentlichen Gruppe erfolgen. Die Bookmarks können auch via E-Mail mit anderen Personen geteilt werden.

Videotutorial: https://www.youtube.com/watch?v=swry8kl6kLg

Am besten gleich einen Diigo-Account anlegen und mit dem Sammeln von Unterrichtsmaterialien für das nächste Semester beginnen.

Viel Erfolg und Spaß mit Diigo wünscht

Thomas Wala