Learn Public WU

Das Portal LearnPublic der Wirtschaftsuniversität Wien bietet der interessierten Öffentlichkeit einen direkten und kostenlosen Zugang zu hochwertigen Online-Modulen rund um wirtschaftliche und wirtschaftsnahe Themen. Sie möchte damit den Transfer von wirtschaftlichem Wissen und finanziellen Kompetenzen ( Economic und Financial Literacy) in alle gesellschaftlichen Bereiche fördern und neue Möglichkeiten des lebenslangen Lernens (Life Long Learning) ermöglichen. 

learnpublic

Die Online-Module werden von Wissenschaftler/innen sowie von Expert/innen aus der Praxis erstellt. Sie enthalten Videotutorials, interaktive Übungen und Quizzes. Ob für die eigene Weiterbildung im Selbststudium oder für den Einsatz in (Hoch-)Schulen – die offene Bildungsressourcen mit Creative Commons Lizenzen können vielfältig eingesetzt werden.

LINK: https://learnpublic.wu.ac.at

Bereits verfügbar sind beispielsweise Online-Module zu den Themen „Wirtschaft“, „Steuern“, „Aktien“, „Zinsen“, „Armut“ etc.

 

yyyyy

Um die Online-Module nutzen zu können, ist lediglich eine Registrierung (Name, E-Mail-Adresse, Passwort) und ein anschließender Login am Portal von LearnPublic erforderlich. Außerdem sollten sich die User mit den Nutzungsbedingungen des Portals vertraut machen.

Am besten gleich einmal auf dem Portal registrieren und ein wenig gustieren, ob das eine oder andere Online-Modul dabei ist, das man selbst absolvieren oder seinen Studierenden empfehlen möchte.

Viel Spaß wünscht wie immer,

Thomas Wala

 

 

Vimeo

Sobald man als Vortragender damit begonnen hat, eigene Videos zu erstellen, stellt sich die Frage, über welche Kanäle man diese seinen Studierenden zugänglich machen soll.

Man kann seine Videos entweder auf der Video-Plattform der verwendeten Screencasting-Software (z.B. Screencast-O-Matic, Camtasia etc.) oder auf produzentenunabhängigen Plattformen wie Youtube oder Vimeo hochladen. In der Folge können die Videos den Studierenden über entsprechende Links oder Einbettungscodes auf der Lernplattform (z.B. Moodle) zur Verfügung gestellt werden.

vimeo

Bei Vimeo erhält jedes hochgeladene Video zunächst einen Titel und eine kurze Beschreibung. Weiters kann man festlegen, wer das Video aller sehen darf und ob das Video auch kommentiert werden darf. Die hochgeladenen Videos können außerdem in Playlists oder Alben gruppiert werden. Weiters kann man Statistiken einsehen, aus denen z.B. hervorgeht, wo und wie oft Videos angesehen wurden, wie viele Likes und Kommentare abgegeben wurden, auf welchen Geräten die Videos angesehen wurden etc.

LINK: https://vimeo.com/de/

Bei Vimeo kann man jedes Video austauschen, ohne die URL zu verändern oder die Statistiken, Likes und Kommentare zu verlieren.

Freilich kann man auf Vimeo auch gezielt unter den zahlreichen Videos, die von anderen Personen erstellt wurden, suchen, und diese dann gegebenenfalls in der eigenen Lehre verwenden.

Für Vimeo gibt es auch eine Smartphone-App, so dass man auch per Handy jederzeit rasch auf die Plattform bzw. die eigenen Videos zugreifen kann.

Neben einem kostenlosen Standardplan gibt es verschiedene kostenpflichtige Pläne, die mehr Speicherplatz und mehr Features (z.B. Prioritäts-Support, Live-Streaming, Verkauf von Videos etc.) bieten.

vimeo pläne

Vimeo ist eine sympathische und leistungsstarke Alternative zu Youtube und eignet sich hervorragend zum Hosten der eigenen Videos.

VIDEOTUTORIAL: https://vimeo.com/64654583

Viel Spaß mit Vimeo wünscht wie immer

Thomas Wala

Virtuelle PH

Die Virtuelle Pädagogische Hochschule (Virtuelle PH) ist ein im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)  agierender Innovationshub für digitale Bildungstrends mit Sitz im Burgenland.

virtuelle 1
 
Das digitale Aus- und Weiterbildungsprogramm der Virtuellen PH richtet sich speziell an Lehrende an Schulen und Hochschulen und umfasst beispielsweise einstündige E-Lecutures, mehrwöchige Online-Seminare sowie digitale Selbstlernkurse. Insbesondere die kompakten Micro-Learning-Module („coffeecup-Kurse“) zu aktuellen Themen wie z.B. „Mobile Learning mit Smartphone & Co.“ oder „Urheberrecht & Creative Commons“ erleichtern den Erwerb digitaler Kompetenzen durch (Hochschul-)Lehrende.
virtuelle 2
Sämtliche Kursmaterialien (z.B. E-Books, Videos etc.) können nach Registrierung kostenlos genutzt und/oder in die eigene Lehre integriert werden.
 
 
Die Virtuelle PH führt zudem eine jährliche rein virtuelle Online-Tagung mit einer Auftaktveranstaltung, einer Reihe von E-Lectures, Webinaren sowie einer Online-Tutoring-Ausbildung durch. Die heurige Online-Tagung findet in der Zeit von 11. März bis 7. April 2019 statt. Betreffend Programm und Inhalte siehe das nachfolgende Teaservideo.

Am besten gleich auf der Internetseite der Virtuellen PH registrieren und die attraktiven Bildungsangebote durchforsten. Es ist sicher für jeden etwas dabei!

Viel Erfolg wünscht

Thomas Wala

Pocket

Als Vortragende/r möchte man seinen Studierenden nicht selten Materialien (z.B. Webseiten, Artikel, Bilder, Videos etc.), die man beim Recherchieren im Internet entdeckt hat, zur Verfügung stellen. Dazu müssen diese Materialien aber in den meisten Fällen zuvor noch in Bezug auf Relevanz und Qualität geprüft werden. Wenn diese Prüfung aber erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann, benötigt man bis dahin eine systematische Ablagemöglichkeit für die ausgehobenen Materialien. Genau solche Aufgaben kann man an Pocket delegieren.

pocket

Pocket ist eine kostenlose App samt Browser-Erweiterung, mit der  interessante Artikel, Bilder oder Videos aus dem Internet geordnet zur späteren Lektüre bzw. Ansicht aufbewahrt werden können. Die App gibt es für alle gängigen Geräte (z.B. PC, iPhone, Android etc.) und die Erweiterung ist für alle gängigen Web-Browser (z.B. Chrome, Firefox etc.) verfügbar.

LINK: https://getpocket.com

poket 2

Bei Pocket kann man sich entweder mit einem Google-Konto anmelden oder man legt einen eigenen Pocket-Account an.

Mit Tags behält man den Überblick über die gespeicherten Materialien. Tags können wie Ordner dazu benutzt werden, gespeicherte Elemente in Themengruppen zu ordnen, sie sind jedoch flexibler, da einer einzigen Ressource auch, mehrere Tags zugeordnet werden können. Mit dem Tag-Filter kann man sich in der App dann alle Elemente, die ein bestimmtes Tag haben, anzeigen lassen. Freilich kann in der Liste der gespeicherten Ressourcen auch per Schlagwort gesucht werden. Was die Darstellung der Treffer betrifft, kann man zwischen verschiedenen Layouts wählen.

Auch die App selbst unterbreitet Empfehlungen in Bezug auf lesenswerte Artikel und interessant anzusehende Videos.

VIDEOTUTORIAL: https://www.youtube.com/watch?v=UR8xv77tm-4

Besonders wichtige Materialien kann man als Favoriten markieren, indem man sie mit einem gelben Stern kennzeichnet. Gelesene Artikel oder angesehene Videos können gelöscht oder archiviert werden. Archivierte Elemente stehen weiterhin in Pocket zur Verfügung, allerdings nur, wenn man über eine Internetverbindung verfügt.

Möchte man die Materialien aus dem Netz seinen Studierenden zugänglich machen, kann dies am leichtesten dadurch bewerkstelligen, dass man die entsprechenden Links über Moodle bzw. eine andere Lernplattform postet. Freilich kann man die Materialien aber auch über Social Media-Kanäle teilen oder an Kollegen/innen via E-Mail übermitteln.

Viel Spaß mit Pocket wünscht,

Thomas Wala

Xoyondo

Als Lektor/in hat man öfter Termine (z.B. Lehrveranstaltungstermine, Prüfungstermine, Einsichtstermine  etc.) mit der Studiengangsverwaltung oder Studierenden (z.B. Betreuungsgespräche etc.) abzustimmen. Außerdem möchte man zu bestimmten Themen die Meinung der Studierenden einholen oder eine diesbezügliche Diskussion in Gang bringen.

Xoyondo ist ein kostenloses Online-Tool, mit dem man – ähnlich wie mit Doodle – rasch und bequem Terminplanungen, Meinungsumfragen und Gruppendiskussionen durchführen kann.

bild xoxondo

LINK: https://xoyondo.com/

Bei der Terminplanung wählt man zunächst verschiedene Termine für eine Veranstaltung aus. Anschließend lädt man die Teilnehmer zu der Terminumfrage ein, entweder per E-Mail oder direkt über Xoyondo. Die Teilnehmer erhalten dann einen Link zur Umfrage-Webseite und können die für sie passenden Termine markieren. Das optimale Datum wird angezeigt und kann den Teilnehmern abschließend kommuniziert werden.

xoxondo terminumfrage

Ähnlich funktionieren Meinungsumfragen. Man gibt das Thema der Umfrage an und spezifiert verschiedene mögliche Antworten aus denen die Teilnehmer über den Link zur Umfrage-Webseite können. Jeder Teilnehmer kann für seine/ihre bevorzugte Option abstimmen. Die Stimmen der Teilnehmer werden in einer übersichtlichen Tabelle grafisch mitsamt den absoluten Häufigkeiten je Antwortoption angezeigt. Auch anonyme Umfragen, bei denen die Teilnehmer abstimmen können, ohne ihre Identität preisgeben zu müssen, sind möglich.

xonondo meinung

Längere Diskussionen zu einem bestimmten Thema mit mehreren Leuten sollten ebenso nicht über E-Mails geführt werden. Mit Xoyondo kann man ein zu einem Thema ein Messageboard erstellen und Personen (z.B. Studierende etc.) einladen, über dieses Board auf übersichtliche Weise Gedanken und Ideen auszutauschen.

xoyondo messageboard.png

Die Anzahl der Personen, die an einer Umfrage teilnehmen können, ist unbegrenzt.

Bei allen Umfragen sind verschiedene Einstellungen möglich (z.B. Verständigung bei neuen Antworten, Zulassen von Kommentaren etc.)

Xoyondo ist eine großartiges Tool für Terminplanungen und kleine Meinungsumfragen.

VIDEOTUTORIAL: https://www.youtube.com/watch?v=ufGv9oD8t0Y

Am besten gleich einen kostenlosen Account anlegen und ausprobieren, es lohnt sich!

Viel Spaß mit Xoyondo wünscht

Thomas Wala