Kialo-Edu ist ein kostenloses Tool, welches sich hervorragend für Online-Diskussionen eignet.

Nach Registrierung kann man gleich eine Diskussion anlegen. Dabei muss man sich entscheiden, ob im Rahmen der Diskussion eine oder mehrere Thesen diskutiert werden sollen. Dann gibt man der Diskussion einen Namen, wählt die Sprache, in der die Diskussion geführt werden soll und formuliert die zu diskutierenden Thesen. Weiters können der Diskussion ein Bild, Schlagwörter sowie Hintergrundinformationen hinzugefügt werden. Nun legt man fest, ob die Namen der Verfasser von Standpunkten angezeigt werden sollen, ob die Diskussionsteilnehmer die von anderen Teilnehmern verfassten Standpunkte auf einer Skala von 0 bis 4 gewichten dürfen und ob der Diskussionsleiter unmittelbares Feedback zu den Standpunkten geben darf. Schließlich kann man noch festlegen, ob die Diskussionsteilnehmer eine Mindestanzahl an Beiträgen (z.B. mindestens zwei Standpunkte, mindestens fünf Bewertungen anderer Standpunkte etc.) erreichen sollten.

LINK: https://www.kialo-edu.com/
Die im Zuge der Erstellung einer Diskussion erfolgten Festlegungen können später in den Einstellungen der Diskussion noch geändert werden. In den Einstellungen kann später auch noch ein Zeitraum für die Diskussion fixiert werden.
Die an der Diskussion teilnehmenden Studierenden können sodann zu den eingangs formulierten Thesen unterstützende (PRO-Argumente) und/oder ablehnende (CON-Argumente) Standpunkte verfassen. Diese Standpunkte können in der Folge von anderen Studierenden ebenfalls durch deren Standpunkte unterstützt oder abgelehnt werden. Man kann sich bei den Verfassern guter Standpunkte auch durch ein Herz bedanken und solchen Standpunkten eine hohe Bewertung geben. Weiters kann man fremde Standpunkte kommentieren und auch Bookmarken. Bei Bedarf kann der Diskussionsleiter unpassende Diskussionsbeiträge nochmals durch deren Verfasser prüfen lassen oder ggf. selbst löschen.

Der Diskussionsleiter kann in den Statistiken zur Diskussion sofort sehen, welche Studierenden die geforderte Anzahl an Standpunkten und Bewertungen erreicht haben und welche nicht. Am Ende der Diskussion können alle Standpunkte in Form eines PDF-Dokuments heruntergeladen und an alle Teilnehmer versendet werden.
Der Diskussionsleiter kann entweder einen direkten Link zur Diskussion generieren, den er an alle Diskussionsteilnehmer versendet. Alternativ kann er auch Studierendenklassen anlegen, diesen Klassen dann eine oder mehrere Diskussionen zuweisen und dann einen Link versenden, mit dem sich die Studierenden in die betreffende Klasse einschreiben können. Die Studierenden müssen ebenfalls einen Kialo-Edu-Account anlegen.
Kialo-Edu ist einfach zu bedienen, bei Bedarf kann man auf diverse Youtube-Tutorials sowie die ausführliche Hilfe-Funktion des Tools zurückgreifen.
Kialo-Edu eignet sich hervorragend, um auch im Online-Unterricht strukturierte Debatten zu bestimmten Themen oder Fallstudien zu führen und zu dokumentieren. Aber auch als Vorbereitung auf eine Diskussion im Präsenzunterricht eignet sich Kialo-Edu sehr gut.
Ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall!
Viel Spaß und Erfolg mit Kialo-Edu wünscht
Thomas Wala