ProjectLibre ist ein kostenloses und in der Unternehmenspraxis häufig eingesetztes Projektmanagement-Tool, welches sich auch hervorragend für den Einsatz in der Lehre eignet.
LINK: https://www.projectlibre.com/
Einerseits kann ProjectLibre im Projektmanagement-Unterricht eingesetzt werden, um zu demonstrieren, wie man die gelehrten Konzepte und Methoden (z.B. Aufgabenliste, Balkendiagramm, Netzplan, Ressourcenplan, Kostenplan etc.) mit einer einschlägigen Software modellieren kann.

Darüber hinaus kann ProjectLibre auch Studierenden, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung ein Praxisprojekt zu bearbeiten haben, wertvolle Dienste bei dessen Planung und Umsetzung erweisen.
Nach dem Öffnen des Programms wird man gefragt, ob man ein neues Projekt anlegen oder aber ein bereits vorhandenes Projekt öffnen möchte. Legt man ein neues Programm an, wird man zunächst die einzelnen Vorgänge, aus denen sich das Projekt zusammensetzt, festhalten. Durch Ein- und Ausrücken der Vorgänge können diese zu Vorgangsgruppen bzw. Teilprojekten zusammengefasst werden. Anschließend kann man Schätzwerte für die Dauer der Vorgänge eingeben sowie die Reihenfolge, in der die Vorgänge zu bearbeiten sind, festhalten. ProjetLibre zeichnet auf Basis dieser Angaben automatisch ein Balkendiagramm, in dem der kritische Pfad des Projekts farblich markiert ist. Mit einem Knopfdruck kann das Balkendiagramm bei Bedarf in einen Netzplan umgewandelt werden.
Im Ressourcenplan können die für das Projekt verfügbaren Personal- und Sachressourcen mit ihren Kapazitäten und Preisen angelegt werden. Durch Zuteilung der Ressourcen zu den einzelnen Vorgängen können deren Kosten ermittelt zu den Gesamtkosten des Projekts aggregiert werden.
Sobald man die Struktur-, Termin- und Kostenplanung abgeschlossen hat, kann man die Planung in einer Baseline speichern. Wenn im Zuge der Projektdurchführung einzelne Vorgänge verzögern oder Ressourcen verteuern, können durch Vergleich der aktuellen Werte mit den in der Baseline gespeicherten Planwerten die daraus resultierenden Termin- und Kostenabweichungen ableiten.
Verschiedene Charts und Berichte, die bei Bedarf auch ausgedruckt werden können, erleichtern dem Projektleiter die zielgerichtete Steuerung des Projekts.
Die Bedienung des Programms ist relativ einfach. Auf Youtube findet man zahlreiche Tutorials, in denen die wesentlichen Funktionalitäten von ProjectLibre vorgestellt werden.
Viel Spaß und Erfolg mit ProjectLibre wünscht
Thomas Wala