Moodle

Moodle ist ein von zahlreichen Hochschulen verwendetes Online-Lernmanagementsystem, das Vortragenden die Möglichkeit gibt, für ihre Kurse Webseiten mit dynamischen Lerninhalten bereitzustellen, um so den Studierenden die Möglichkeit eines zumindest in Teilen zeit- und ortsunabhängigen Lernens zu ermöglichen.

moodle

Der Vortragende kann in einem Kurs drei verschiedene Arten von Kursinhalten zur Verfügung stellen, die den Lernprozess unterstützen: Arbeitsmaterialien (z.B. E-Books, Dateien oder Internet-Links), Aktivitäten (z.B. Foren, Wikis, Aufgaben, Tests, Umfragen, Glossare etc.) und Blöcke (z.B. Kursinformationen, Kalender, Ankündigungen etc.).

LINK: https://moodle.org/

Fortgeschrittene Moodle-Kompetenzen sind im Digitalzeitalter ein absolutes Muss für alle Vortragenden an Hochschulen. Die meisten Aktivitäten sind sehr einfach bzw. intuitiv umzusetzen. Wenn man beispielsweise eine Aufgabe anlegen möchte, schaltet man zunächst die Kursseite in den Bearbeitungsmodus (Zahnrad-Symbol rechts oben > Bearbeiten einschalten oder Button „Bearbeiten einschalten“ rechts oben), klickt im passenden Kursabschnitt auf „Material oder Aktivität hinzufügen“ und wählt schließlich die Aktivität „Aufgabe“ aus. Der Vortragende kann dann später die vom Studierenden eingereichte Lösung bewerten sowie einen Kommentar hinterlegen.

moodle 3

Moodle verfügt über eine integrierte Hilfe-Funktion, die das Verwenden der etwas komplexeren Funktionen (z.B. Einschreiben von Nutzern, Kursbewertung etc.) hervorragend unterstützt. Darüber hinaus finden sich im Netz zahlreiche und weitestgehend kostenlose Ressourcen, anhand derer man sich mit Moodle näher vertraut machen kann. So stellt etwa die Academic Moodle Cooperation (AMC) allen Moodle-Nutzer/innen zahlreiche Tutorials auf Youtube zur Verfügung. Die Trainingseinheiten sind kurze Videos und stellen Schritt-für-Schritt das Anlegen bestimmter Arbeitsmaterialien oder Aktivitäten vor.

LINK: https://www.academic-moodle-cooperation.org/dokumentation/

TUTORIAL: https://www.academic-moodle-cooperation.org/dokumentation/multimedia-tutorials-auf-youtube/kurs-effizient-gestalten-bzw-nutzen/

Mit Moodle lassen sich sowohl reine Fernlehrkurse als auch digital angereicherte Präsenzkurse umsetzen. Die konkrete Gestaltung eines Moodle-Kurses sollte stets im Lichte des der Veranstaltung zugrunde liegenden didaktischen Konzepts (z.B. Flipped Classroom etc.) erfolgen. Die meisten Hochschulen verfügen heute über Moodle-Support-Einheiten, die Workshops und Webinare zu Moodle-Themen anbieten und darüber hinaus den Vortragenden sowohl bei technischen als auch didaktischen Fragen und Problemen unterstützend zur Seite stehen.

Viel Spaß und Erfolg bei der Perfektionierung Ihrer/Deiner Moodle-Kompetenzen wünscht

Thomas Wala

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s