StoryboardThat

Mit StoryboardThat lassen sich im Handumdrehen einfache Comics („Storyboards“) mit mehreren Bildern erstellen. Auf diese Weise lassen sich Fallstudien oder Aufgabenstellungen in Form kleiner Geschichten darstellen, was sich positiv auf die Motivation der Studierenden auswirken sollte.

Jedes Storyboard erhält zunächst einen Titel. Die Anzahl der Bilder eines Storyboards sowie deren Anordnung können kann variiert werden. Für jedes Bild wählt man zunächst einen passenden Hintergrund. Anschließend können dem Bild Personen hinzugefügt werden. Bei jeder Person kann u.a. die Haltung (z.B. stehen, sitzen, gehen etc.), der Gesichtsausdruck (z.B. fröhlich, ängstlich, verärgert etc.), die Haarfarbe, die Hautfarbe, die Farbe der Kleidung u.v.m. angepasst werden. Anschließend fügt man den Personen Sprech- oder Denkblasen hinzu und befüllt die Blasen mit den gewünschten Texten. Fertige Bilder eines Storyboards können bei Bedarf kopiert oder an eine andere Stelle verschoben werden.

LINK: https://storyboardthat.com

Nach dem Speichern des fertigen Storyboards dieses in Form einer PNG-Datei oder einer PDF-Datei heruntergeladen werden. Alternativ kann ein Storyboard auch in eine PowerPoint-Präsentation überführt werden. Ein Storyboard kann auch als Vorlage abgespeichert werden, auf deren Basis dann zukünftig weitere ähnliche Storyboards erstellt werde können.

Das Arbeiten mit StoryboardThat ist sehr einfach und ist schnell erlernt. Wer sich einen raschen Überblick über die zahlreichen Funktionen von StoryboardThat verschaffen möchte, kann sich eines der zahlreichen Videotutorials auf Youtube ansehen.

In StoryboardThat können von Vortragenden auch Klassen angelegt werden. In der Folge schreibt man Studierende in die Klassen ein oder man übermittelt den Studierenden einen Link, mit dem sie sich selbst in eine Klasse einschreiben können. Einer Klasse können dann Aufgaben aufgetragen werden, beispielsweise die Erstellung eines Storyboards zu einem bestimmten Thema. Die von den Studierenden erstellten Storyboards können vom Vortragenden anschließend angesehen und ggf. im Rahmen der Kursbewertung berücksichtigt werden.

Nach Registrierung kann man die Vollversion von StoryboardThat eine kurze Zeit lang testen. Möchte man nach Ablauf des Testzeitraums mit der Vollversion weiterarbeiten, entstehen Kosten von rd. EUR 100 pro Jahr.

Viel Spaß bei der Erstellung witziger Comics mit StoryboardThat wünscht

Thomas Wala

Windows Video Editor

Spätestens in Zeiten von Covid-19 sind zahlreiche Lektoren/innen dazu übergegangen, Teile ihres Vortrags auf Video aufzuzeichnen und die erstellten Videos den Studierenden sodann über die verwendete Lernplattform (z.B. Moodle etc.) für ein dem Webinartermin vorgeschaltetes Selbststudium verfügbar zu machen. Die Webinare selbst nützen diese Lektoren ganz im Sinne des Flipped Classroom-Konzepts dann v.a. für interaktive Diskussionen und Übungen, was der Aufmerksamkeit der Studierenden zumeist sehr zuträglich ist.

Die Videos können entweder mit einer Screencasting-Software (z.B. Camtasia, Screencast-O-Matic etc.), der Handykamera oder einer Videokamera erstellt werden.

Zumeist sollten die Videos aber noch ein wenig überarbeitet werden, bevor sie an die Studierenden weitergeleitet werden. So können etwa Passagen mit Versprechern aus dem Video herausgeschnitten oder Annotationen und Hintergrundmusik eingefügt werden.

Die Nachbearbeitung der Videos kann entweder direkt in der Screencasting-Software mit oder einer speziellen Videoediting-App (z.B. Wondershare Filmora, HitFilm Express etc.) erfolgen.

Eine für diesen Zweck ebenfalls hervorragend geeignete, jedoch häufig übersehene Alternative ist der der in Windows 10 enthaltene Video Editor.

Nachdem man ein neues Videoprojekt angelegt und mit einem Namen versehen hat kann man diesem sofort jene Videoclips und Fotos zuordnen, die im fertigen Video dann enthalten sein sollen. Die Reihenfolge, in der die Clips und Fotos erscheinen, kann nachträglich jederzeit geändert werden. An den Beginn des Videos wird man eine Titelseite stellen, deren Hintergrundfarbe, Layout, Schriftart und Anzeigedauer frei gewählt werden kann. Eingefügte Videoclips kann man trimmen, teilen oder rotieren. Bei jedem Clip kann man die Anzeigegeschwindigkeit verändern sowie Texte oder 3D-Effekte einfügen. Weiters stehen auch verschiedene Filter zur Verfügung. Ähnliche Optionen stehen bei eingefügten Fotos zur Verfügung, wobei bei diesen v.a. die Anzeigedauer variiert werden kann. Schließlich kann dem Video eine passende Hintergrundmusik hinzugefügt werden. Das fertige Video kann dann in hoher, mittler oder niedriger Auflösung produziert werden.

Die Bedienung des Windows Video Editors könnte einfacher nicht sein. Wer dennoch in einem Videotutorial die wichtigsten Features zeigen lassen möchte, wird auf Youtube schnell fündig.

Fazit: Wer seine Lehrvideos schnell und einfach nachbearbeiten möchte, ist mit dem Windows Video Editor zweifellos sehr gut bedient.

Viel Spaß und Erfolg mit dieser App wünscht wie immer

Thomas Wala

Audible

Als Lektor/in hat man oft nur wenig Zeit, um sich selbst durch die Lektüre von aktuellen Fachbüchern weiterzubilden. Hier bieten sich Hörbücher, die man über mobile Endgeräte (z.B. Smartphone etc.) z.B. auch während der Fahrt mit dem Auto in die Arbeit oder beim Joggen am Wochenende konsumieren kann, an.

audible

Audible ist mit mehr als 200.000 Titeln der führende Produzent und Anbieter von digitalen Audio-Inhalten in Form von Hörbücher und Podcasts.

Audible-Apps gibt es für alle gängigen Betriebssysteme (iOS, Andoid, Windows). Wenn man zwischen verschiedenen Endgeräten wechselt, steigt man immer an der zuletzt gehörten Stelle ein.

LINK: https://www.audible.de/

Sowohl die Lautstärke als auch die Abspielgeschwindigkeit eines Hörbuchs können variiert werden. Freilich kann nach vor und zurück gespult werden. Darüber hinaus können auch Lesezeichen gesetzt und diesen Notizen hinzugefügt werden.

In der App kann man nach interessanten Hörbüchern und Podcasts stöbern, gefundene Titel einer Merkliste zufügen und diese dann über die Audible-Webseite kaufen. Mit einem Audible-Abo um monatlich EUR 9,95 kann man pro Monat 1 Hörbuch downloaden und hat unbegrenzten Zugriff auf alle Audible Original Podcasts. Sollte ein gekaufter Titel einmal nicht halten, was man sich von ihm versprochen hat, kann man ihn online problemlos zurückgeben.

VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=766KzSCW6G8

Hier sind elf  hervorragende Hörbücher, mit denen Sie Ihre Audible-Bibliothek zu Beginn befüllen können:

  • Welpe et al, Digital Work Design
  • Eberl, Smarte Maschinen: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert
  • Rolf Dobelli, Die Kunst des klaren Denkens
  • Sutherland, Die Scrum-Revolution
  • Girgenzer et al, Warum dich nicht doof macht und Genmais nicht tötet
  • Ries, Lean Startup
  • Rosenberg et al, Wie Google tickt
  • Allen, Wie ich die Dinge geregelt kriege
  • Sprenger, Radikal digital
  • Fisher et al, Das Harvard-Konzept
  • Kotter, Leading Change

Viel Spaß mit vielen spannenden und interessanten Hörbüchern wünscht

Thomas Wala

 

 

Bookboon

Auf der Suche nach geeigneter Literatur für eine Lehrveranstaltungen kann die Verwendung kostenloser (!) E-Books von Bookboon in Erwägung ziehen.

bookboon

Bookboon ist eigenen Angaben zufolge der größte E-Book-Verlag weltweit. Zu zahlreichen Themen u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Management, IT, Sprachen & Social Skills werden über 1.000 E-Books im PDF-Format u.a. in deutscher und englischer Sprache angeboten.

LINK: https://bookboon.com/de

Die Qualität der E-Books ist unterschiedlich, es sind aber jedenfalls auch einige sehr gute darunter.

Die meisten E-Books können von Usern gratis und ohne Registrierung heruntergeladen werden. Die Bücher finanzieren sich durch Anzeigen.

Lektoren/innen können sich überlegen, ihre bereits erstellen Skripten über Bookboon zu veröffentlichen und damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Viel Spaß bei Durchstöbern des E-Book-Angebots wünscht

Thomas Wala

Codeacademy

In einer digitalisierten Welt werden IT-Kenntnisse immer wichtiger. Wer sich zeit- und ortsunabhängig grundlegende Programmierkenntnisse (z.B. JavaScript, Python, Ruby etc.) aneignen möchte, kann einen interaktiven Online-Kurs bei der Codeacademy absolvieren.

Link: https://www.codecademy.com

Die Absolvierung von Kursen ist grundsätzlich kostenlos. Bei einem kostenpflichtigen Pro-Account hat man Zugriff auf zusätzliche Ressourcen (z.B. Quizze, Projekte, Support etc.). Die durchwegs englischsprachigen Kurse setzten sich aus mehreren Lektionen zusammen. Diese bestehen stets aus einem in das jeweilige Thema einführenden Text sowie einigen Online-Aufgaben, deren Absolvierung Voraussetzung für das Voranschreiten im Kurs ist.

codeacademy

Zwecks Sicherstellung eines einheitlichen und fortgeschrittenen Einstiegsniveaus in einer Programmier-Lehrveranstaltung kann beispielsweise die Absolvierung eines solchen Online-Kurses vor Beginn der Veranstaltung von der/vom Lektor/in vorgeschrieben werden und mittels Upload eines Screenshots, aus die vollständige Absolvierung des Kurses hervorgeht, überprüft werden. Auch in Fernlehrstudiengängen mit Programmierfächern können Online-Kurse der Codeacademy eingesetzt werden.

Fazit: Programmieren Lernen kann Spaß machen – mit den Online-Kursen der Codeacademy!

Thomas Wala