TinyTap ist eine kostenlose App, mit der man im Handumdrehen kleine Lernstrecken erstellen kann.
LINK: https://www.tinytap.com/

Nachdem man einen Account angelegt hat, kann es auch schon losgehen.
Klickt man auf „Erstellen“ einer neuen Lernstrecke, sollte man dieser zunächst einen aussagekräftigen Namen geben.
Die neue Lernstrecke besteht zu Beginn nur aus einer einzigen Folie, es lassen sich aber aber beliebig viele weitere Folien hinzufügen. Die Position einer Folie in der Lernstrecke kann später mittels Drag & Drop noch bequem abgeändert werden.
Bei der Gestaltung einer Folie hat man sich zunächst für eine Hintergrundfarbe und ein Layout zu entscheiden. Anschließend kann man der Folie Content in Form von Texten, Sprachaufzeichnungen, Youtubevideos und/oder Bildern hinzufügen. Bei den Bildern kann es sich entweder um eigene Bilder oder um Bilder aus dem Internet handeln. Auch Youtube-Videos können einer Folie hinzugefügt werden. In der Folge kann man der Folie eine von mehreren Aktivitäten zuordnen. Beispielsweise kann man mittels Sprachaufzeichnung eine Frage stellen und jenen Bereich auf der Folie markieren, bei dessen Anklicken die Frage als richtig beurteilt wird. Alternativ kann man auch eine Zuordnungsaufgabe erstellen, indem man mittels Markierung bestimmte Teile der Folie ausschneidet, die vom Studierenden im Rahmen der Aufgabenbearbeitung dann wieder an die korrekte Stelle gezogen werden. Je nachdem, ob eine Aufgabe richtig oder falsch beantwortet wurde, kann mittels Sprachaufzeichnung ein entsprechendes Feedback gegeben werden.
Sobald man eine Folie fertig gestellt hat, kann man sich diese in einer Vorschau ansehen. Schließlich kann auch die gesamte Lernstrecke in einer Vorschau geprüft werden.
Eine fertige Lernstrecke kann dann noch mit einer Beschreibung (Thema, Zielgruppe, Sprache) versehen und schließlich veröffentlicht werden. Dabei kann man einstellen, ob über die Lernstrecke auf TinyTap auch für andere Plattformuser auffindbar und ggf. auch editierbar ist oder ob nur die eigenen Studierenden über den im Zuge der Veröffentlichung generierten Link auf die Lernstrecke zugreifen können.
Erstellte Lernstrecken können in der Folge mit nur einem Klick weiter bearbeitet, dupliziert oder gelöscht werden.
Für alle Aktivitäten kann man sich direkt in TinyTap entsprechende Kurzvideos ansehen. Auf Youtube finden sich zahlreiche weitere Tutorials zur Erstellung von Lernstrecken mit TinyTap.
Hier noch ein kleines Beispiel für eine TinyTap-Lernstrecke:
https://www.tinytap.com/activities/g9mx/play/zahlen-von-1-5-mit-eddy
Bevor man sich daran macht, zu einem Thema eine eigene Lernstrecke zu erstellen, sollte man mittels Suchfunktion überprüfen, ob es dazu auf TinyTools nicht schon bereits eine Lernstrecke gibt, die übernehmen könnte.

Wie viele Studierende eine Lernstrecke absolviert haben und ob ihnen die Lernstrecke gefallen hat, kann der Ersteller der Lernstrecke in den Analytics seines Accounts ersehen.
Mehrere Lernstrecken können schließlich bei Bedarf auch in Kursen zusammengefasst werden. Diese Kurse können dann wiederum über die Einrichtung von Klassen den darin jeweils eingeschriebenen Studierenden zugeordnet werden.
TinyTap ist als Tool wohl eher für den (Elementar-)Schulbereich gedacht, es kann zwecks Gamification aber durchaus auch punktuell im Hochschulbereich eingesetzt werden.
Viel Spaß und Erfolg mit TinyTap wünscht
Thomas Wala