Mit ThingLink lassen sich über eingebettete Links interaktive Bilder und Videos erstellen. Das Tool ist einfach zu bedienen und in seiner Basisversion kostenlos.
LINK: https://thinglink.com/

Nach Registrierung kann es sofort losgehen. Zumeist wird man zunächst ein eigenes Bild hochladen und dieses dann mit animierten Tags, die Links zu verschiedensten Lernressourcen enthalten können, anreichern.
Für die Tags können unterschiedliche Icons verwendet werden. Beim Anklicken eines Tags wird entweder ein kurzer Text eingeblendet oder eine eingebettete Webseite geöffnet. Man kann aber auch Tags erstellen, bei denen nach Anklicken ein Text samt Bildern und/oder Videos eingeblendet wird. Auch eine Audioaufnahme kann dem Tag beigefügt werden. Außerdem kann ein Button integriert werden, bei dessen Betätigung sich eine Internetressource (z.B. Zeitungsbericht, Youtube-Video etc.) in einem neuen Fenster öffnet. Vor allem aber kann das ThingLink über seine Tags als Homebase für Links auf andere Lernressourcen (z.B. Padlet, Quizlet etc.) fungieren.
Einen fertigen ThingLink kann man in der Folge mittels Internet-Link seinen Studierenden verfügbar machen. Ein ThingLink kann später jederzeit weiter bearbeitet werden. Wenn man den Thinglink nicht mehr benötigt, kann man ihn mit einem Klick löschen.
Ein fertiger ThingLink könnte z.B. wie folgt aussehen:
Wenngleich die Bedienung von ThingLink wie bereits eingangs erwähnt sehr einfach ist, finden sich dennoch auf Youtube zahlreiche Videotutorials, in denen die Verwendung des Tools demonstriert wird.
Viel Spaß beim Ausprobieren von ThingLink wünscht
Thomas Wala