Auf der Plattform Nearpod können Vortragende einfach und schnell multimediale Lernstrecken („Lektionen“) zu bestimmten Themen erstellen und diese dann ihren Studierenden zur Bearbeitung zuweisen.

Die allermeisten Funktionen von Nearpod können auch in der kostenlosen Basisversion verwendet werden.
LINK: https://nearpod.com/
Nach Registrierung als Lehrer kann man sofort loslegen und eine erste Lektion erstellen. Der Lektion können in der Folge verschiedene Inhalte zugewiesen werden (z.B. PDF-Dokumente, PPT-Folien, Bilder, Videos etc.). Es können auch eigene Folien in verschiedenen Layouts erstellt und vertont werden.
Zwischen diesen Lehrmaterialien können dann verschiedene Aktivitäten (z.B. MC-Quizze, Umfragen, Lückentexte, Zeichnen etc.) zur Festigung des Lernstoffs platziert werden.
Im Zuge der Erstellung einer Lektion kann man in der Vorschau immer wieder prüfen, wie die erstellte Lernstrecke aus Studierendenperspektive aussieht. Fertige Lektionen können in Ordnern themenbezogen abgelegt werden. Die Lektionen können dann entweder in der Präsenzlehre bzw. im Rahmen von Webinaren eingesetzt oder aber den Studierenden als eigenständig zu absolvierende Hausaufgabe zugewiesen werden. Zugriff auf die Lektion erhalten die Studierenden durch Übermittlung eines entsprechenden Online-Codes.
Nach Absolvierung einer Lektion steht dem Vortragenden ein umfangreiches Auswertungstool („Dashboard“) zur Verfügung, aus dem er ablesen kann, wie die Studierenden bei den verschiedenen Aktivitäten abgeschnitten haben. Studierenden mit schlechtem Lernfortschritt kann somit gezielt Unterstützung angeboten werden.
Ergänzend sei erwähnt, dass Vortragende in der umfangreichen Nearpod-Bibliothek auch nach bereits öffentlich verfügbar gemachten Lernstrecken anderer Vortragender gesucht werden kann.
Klarer Weise gibt es von Nearpod auch eine Handy-App.
Nearpod ist sehr einfach zu bedienen. Erforderlichenfalls stehen den Vortragenden jedoch auch zahlreiche Videotutorials zur Verfügung.
Viel Spaß und Erfolg mit Nearpod wünscht
Thomas Wala