Mit StoryboardThat lassen sich im Handumdrehen einfache Comics („Storyboards“) mit mehreren Bildern erstellen. Auf diese Weise lassen sich Fallstudien oder Aufgabenstellungen in Form kleiner Geschichten darstellen, was sich positiv auf die Motivation der Studierenden auswirken sollte.

Jedes Storyboard erhält zunächst einen Titel. Die Anzahl der Bilder eines Storyboards sowie deren Anordnung können kann variiert werden. Für jedes Bild wählt man zunächst einen passenden Hintergrund. Anschließend können dem Bild Personen hinzugefügt werden. Bei jeder Person kann u.a. die Haltung (z.B. stehen, sitzen, gehen etc.), der Gesichtsausdruck (z.B. fröhlich, ängstlich, verärgert etc.), die Haarfarbe, die Hautfarbe, die Farbe der Kleidung u.v.m. angepasst werden. Anschließend fügt man den Personen Sprech- oder Denkblasen hinzu und befüllt die Blasen mit den gewünschten Texten. Fertige Bilder eines Storyboards können bei Bedarf kopiert oder an eine andere Stelle verschoben werden.
LINK: https://storyboardthat.com
Nach dem Speichern des fertigen Storyboards dieses in Form einer PNG-Datei oder einer PDF-Datei heruntergeladen werden. Alternativ kann ein Storyboard auch in eine PowerPoint-Präsentation überführt werden. Ein Storyboard kann auch als Vorlage abgespeichert werden, auf deren Basis dann zukünftig weitere ähnliche Storyboards erstellt werde können.

Das Arbeiten mit StoryboardThat ist sehr einfach und ist schnell erlernt. Wer sich einen raschen Überblick über die zahlreichen Funktionen von StoryboardThat verschaffen möchte, kann sich eines der zahlreichen Videotutorials auf Youtube ansehen.
In StoryboardThat können von Vortragenden auch Klassen angelegt werden. In der Folge schreibt man Studierende in die Klassen ein oder man übermittelt den Studierenden einen Link, mit dem sie sich selbst in eine Klasse einschreiben können. Einer Klasse können dann Aufgaben aufgetragen werden, beispielsweise die Erstellung eines Storyboards zu einem bestimmten Thema. Die von den Studierenden erstellten Storyboards können vom Vortragenden anschließend angesehen und ggf. im Rahmen der Kursbewertung berücksichtigt werden.
Nach Registrierung kann man die Vollversion von StoryboardThat eine kurze Zeit lang testen. Möchte man nach Ablauf des Testzeitraums mit der Vollversion weiterarbeiten, entstehen Kosten von rd. EUR 100 pro Jahr.
Viel Spaß bei der Erstellung witziger Comics mit StoryboardThat wünscht
Thomas Wala