Mit Formative lassen sich aus Textdokumenten (z.B. PDF, Word, PPT etc.) im Handumdrehen interaktive und motivierende Lernstrecken („Formatives“) erstellen.
LINK: https://goformative.com/

Mit Formative lassen sich aus Textdokumenten (z.B. PDF, Word, PPT etc.) im Handumdrehen interaktive und motivierende Lernstrecken („Formatives“) erstellen.
LINK: https://goformative.com/
Auf der Plattform Nearpod können Vortragende einfach und schnell multimediale Lernstrecken („Lektionen“) zu bestimmten Themen erstellen und diese dann ihren Studierenden zur Bearbeitung zuweisen.
Weiterlesen »Auf Studyflix werden komplexe Lehrinhalte aus verschiedensten Themengebieten für Schüler und Studenten in Form von hochwertig animierten Videos möglichst einfach erklärt.
Alle der über 2.000 Videos haben eine Dauer von rd. fünf Minuten. Unterrichtssprache ist Deutsch. Ein Expertenteam sorgt dafür, dass die präsentierten Lehrinhalte richtig sind.
Weiterlesen »Baamboozle ist ein einfaches Quiz-Tool, welches sich hervorragend für den digitalisierten Präsenzunterricht eignet.
Man erstellt ein Quiz und befüllt dieses mit Fragen und entsprechenden Antworten. Jeder Frage kann außerdem ein Punktewert zugeteilt werden. In der kostenlosen Basisvariante von Baamboozle sind zwar keine Richtig/Falsch-Fragen oder MC-Fragen enthalten, allerdings kann man diese im verfügbaren offenen Fragetyp sehr leicht „nachbasteln“.
Weiterlesen »Google Jamboard ist ein im Browser laufendes interaktives Whiteboard, das für kreative Teamarbeit – ggf. während eines mittels Zoom, MS Teams, Adobe Connect etc. abgehaltenen Online-Meetings – genützt werden kann.
Im Gegensatz zu komplexeren Lösungen wie z.B. Miro oder Mural (siehe dazu den letzten Beitrag in diesem Blog) besticht Google Jamboard durch seine Einfachheit, was auch einen spontanen Einsatz in der (Fern-)Lehre möglich macht.
LINK: https://jamboard.google.com/
Der Ersteller eines Jamboards gibt diesem einen Namen und kann es dann mittels Internet-Link mit seinen Kollegen/innen teilen, so dass diese gleichzeitig am Board arbeiten können. Gegebenenfalls kann auch eingestellt werden, dass sich andere Personen das Jamboard nur anzeigen lassen können, jedoch nicht befugt sind, eigenen Content darauf zu erstellen.
Auf einem Google Jamboard kann auf verschiedenen Hintergründen (z.B. weiß, liniert, kariert etc.) nicht nur gezeichnet, geschrieben und radiert werden. Es können auch Haftnotizen und Symbole eingefügt sowie Bilder hochgeladen werden. Alle auf einem Jamboard befindlichen Objekte können in Größe und Farbe verändert und gedreht werden.
Wenn die Zeichenfläche („Frame“) eines Jamboards voll ist, kann mit einem Klick ein weitere Fläche erstellt werden.
Das fertige Jamboard kann als Bild gespeichert oder als PDF heruntergeladen werden. Bei Bedarf kann ein Jamboard auch dupliziert werden.
Viel Spaß mit Google Jamboard wünscht wie immer
Thomas Wala