Baamboozle ist ein einfaches Quiz-Tool, welches sich hervorragend für den digitalisierten Präsenzunterricht eignet.
Logo Baamboozle
Man erstellt ein Quiz und befüllt dieses mit Fragen und entsprechenden Antworten. Jeder Frage kann außerdem ein Punktewert zugeteilt werden. In der kostenlosen Basisvariante von Baamboozle sind zwar keine Richtig/Falsch-Fragen oder MC-Fragen enthalten, allerdings kann man diese im verfügbaren offenen Fragetyp sehr leicht „nachbasteln“.
Google Jamboard ist ein im Browser laufendes interaktives Whiteboard, das für kreative Teamarbeit – ggf. während eines mittels Zoom, MS Teams, Adobe Connect etc. abgehaltenen Online-Meetings – genützt werden kann.
Logo
Im Gegensatz zu komplexeren Lösungen wie z.B. Miro oder Mural (siehe dazu den letzten Beitrag in diesem Blog) besticht Google Jamboard durch seine Einfachheit, was auch einen spontanen Einsatz in der (Fern-)Lehre möglich macht.
Der Ersteller eines Jamboards gibt diesem einen Namen und kann es dann mittels Internet-Link mit seinen Kollegen/innen teilen, so dass diese gleichzeitig am Board arbeiten können. Gegebenenfalls kann auch eingestellt werden, dass sich andere Personen das Jamboard nur anzeigen lassen können, jedoch nicht befugt sind, eigenen Content darauf zu erstellen.
Benutzeroberfläche
Auf einem Google Jamboard kann auf verschiedenen Hintergründen (z.B. weiß, liniert, kariert etc.) nicht nur gezeichnet, geschrieben und radiert werden. Es können auch Haftnotizen und Symbole eingefügt sowie Bilder hochgeladen werden. Alle auf einem Jamboard befindlichen Objekte können in Größe und Farbe verändert und gedreht werden.
Tutorial
Wenn die Zeichenfläche („Frame“) eines Jamboards voll ist, kann mit einem Klick ein weitere Fläche erstellt werden.
Das fertige Jamboard kann als Bild gespeichert oder als PDF heruntergeladen werden. Bei Bedarf kann ein Jamboard auch dupliziert werden.
Mural ist eine virtuelle Umgebung, die hauptsächlich für kreative Teamarbeit genutzt werden kann.
Mural-Logo
Mit der im Browser laufenden Applikation Mural können virtuelle Whiteboards geschaffen werden, in denen die Mitglieder eines Teams gemeinsam und in Echtzeit Ideen visualisieren und weiterentwickeln können.
Wer die Funktionalitäten seiner Webcam für Chats, Webinare oder Videokonferenzen erweitern möchte, sollte sich die Applikation ManyCam nicht entgehen lassen.
Nachdem man die Software auf dem Computer installiert hat, kann man ManyCam in Online-Kommunikationstools wie Skype, Zoom, WebEx etc. als virtuelle Kamera verwenden.
Insbesondere im Zuge von Webinaren kann es mitunter vorteilhaft sein, von der Webkamera temporär auf eine Dokumentenkamera zu wechseln, um mit dieser nur in Papierform vorliegende Dokumente (z.B. Abbildungen oder Übungsaufgaben aus Büchern etc.) oder sonstigen Objekten (z.B. elektronische Schaltungen, Prototypen etc.) zu präsentieren.
Die Jourist DC80 wird mittels USB mit dem Rechner verbunden und kann das Live-Bild mit einer Auflösung von bis zu 3264 x 2448 Pixel auf den angeschlossenen Monitor oder Beamer übertragen. Dank des kompakten Gehäuses und geringem Gewicht von weniger als 1 kg eignet sich die Kamera auch ideal für den mobilen Einsatz im Hörsaal. Die Kamera verfügt über Autofokus, Belichtungsautomatik und automatischen Weißabgleich. Bei schwachen Lichtverhältnissen sorgen eingebaute LED-Lampen für eine Aufhellung und optimale Darstellung.
Ein flexibler Gelenkarm mit vier Gelenken macht das Präsentieren von Dokumenten und Objekten in unterschiedlichen Größen – von einer Münze bis auf das A3-Format – und Positionen möglich.
Mit der dazugehörigen Software JOURIST Visualizer können die erzeugten Bilder gedreht, gespiegelt, vergrößert, verkleinert, verschoben oder eingefroren werden. Auch eine Lupenfunktion steht zur Verfügung. Schließlich kann auch die Bildauflösung variiert werden. Vor allem aber können Standfotos und Videos erstellt und mit eigenen Annotationen (z.B. Kommentare, Zeichnungen etc.) versehen werden. Für die Erstellung der (Lehr-)Videos kann das integrierte Mikrofon oder auch ein externes Mikrofon verwendet werden. Die erstellten Fotos und Videos werden auf dem Computer gespeichert und können in der Folge mit einer geeigneten Software weiterbearbeitet und/oder geteilt werden.