Wenn Eltern oder Lehrern ihren Kinder bzw. Schülern auf spielerische Art und Weise Grundlagen der Programmierung und der Robotik beibringen möchten, können sie für diese Zwecke den neuen Lego Mindstorms Robot Inventor nutzen.
LINK: https://www.lego.com/de-at/product/robot-inventor-51515
Die rd. 1.000 Bausteine, der intelligente Hub sowie die verschiedenen Motoren und Sensoren (z.B. Farbsensor, Ultraschallsensor für Entfernungsmessung etc.) lassen sich in unterschiedlichster Form kombinieren, so dass der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.

Die Begleit-App für Smartphones, Tablets und Laptops enthält interaktive Bauanleitungen, um einen von insgesamt fünf Beispielrobotern nachzubauen. Sobald ein Roboter fertig gebaut ist, lernt man mit der App Schritt für Schritt, wie man diesen mit der Programmiersprache SCRATCH zum Leben erwecken kann. SCRATCH arbeitet mit grafischen Textblöcken und ist daher besonders gut für Einsteiger geeignet. Alternativ kann man die Roboter auch mit der textbasierten Sprache Python programmieren. Die App enthält außerdem eine virtuelle Fernsteuerung, mit der man seine Roboter laufen, tanzen oder andere Sachen machen lassen kann. Sie ist sogar anpassbar, sodass man seine eigene persönliche Steuerung zusammenstellen kann.
Wer noch tiefer in die Welt des Lego Mindstorms Robot Inventor eintauchen möchte, kann das anhand der nachfolgenden drei Bücher tun. In allen drei Büchern werden die Konstruktion und die Programmierung von Robotern anschaulich anhand von konkreten Projekten demonstriert.



Das nachfolgende Video zeigt exemplarisch die Funktionsweise eines im Buch von Daniele Benedetelli dargestellten Robotermodells.
Das Lego Mindstorms Robot Inventor-Set kostet knapp 350 EUR und kann beispielweise über Amazon bezogen werden. Als Elternteil kauft man am besten gleich zwei Sets; ein Set für die Kinder und ein Set für sich selbst. 🙂
Viel Spaß beim Bauen und Programmieren der Lego-Roboter wünscht
Thomas Wala